Laryngorhinootologie 2000; 79(5): 260-265
DOI: 10.1055/s-2000-345
OTOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Innenohrdepression nach Mittelohreingriffen[1]

 C. Völter ,  G. Baier ,  F. Schön ,  J. Müller ,  J. Helms
  • Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke, Würzburg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. Helms)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei jeder Mittelohroperation besteht das Risiko einer Innenohrdepression bis hin zur Ertaubung. Aus diesem Grunde ist für jeden Ohrchirurgen die Kenntnis möglicher Risikofaktoren von Bedeutung. Patienten: Im Zeitraum von 1991 bis Februar 1999 wurden an der Universitäts-HNO-Klinik Würzburg 8000 Mittelohroperationen durchgeführt. Retrospektiv wurden 3989 Eingriffe, bei denen ein Audiogramm präoperativ sowie 3 Monate postoperativ vorlag, nachuntersucht. Es handelte sich um 781 Tympanoplastiken vom Typ I, 2408 vom Typ III sowie 800 Stapedektomien. Die prä- und postoperative Knochenleitung zwischen 500 und 8000 Hz wurde ausgewertet und mit den intraoperativen Besonderheiten korreliert. Ergebnisse: Unter den 2224 Patienten mit einem präoperativ annähernd normalen Hörvermögen trat bei 1,3 % eine Innenohrdepression auf: 0,2 % der Patienten ertaubten postoperativ, 0,8 % erlitten einen Hochtonverlust ab 4 kHz und 0,3 % der Patienten einen Innenohrabfall ab 2 kHz. Die Analyse der vom Operateur angegebenen intraoperativen Besonderheiten zeigte, dass weder eine ausgeprägte Blutung, eine unbeabsichtigte Eröffnung des Bogenganges, eine ausgedehnte Manipulation an der Kette noch ein Gusherphänomen einen relevanten Einfluss auf die postoperative Änderung der Knochenleitungskurve hatte. Auch nach ausgedehnter Bohrarbeit fand sich keine erhöhte Inzidenz für einen Hochtonverlust. Lediglich nach einer unbeabsichtigten Eröffnung des Vestibulums zeigte sich ein statistisch signifikanter Knochenleitungsabfall von weniger als 10 dB im Mittel. Schlussfolgerung: Das Risiko einer Innenohrdepression durch die Mittelohrchirurgie ist gering. Keine der untersuchten intraoperativen Besonderheiten scheint für sich allein ein prognostischer Risikofaktor im Hinblick auf einen postoperativen Innenohrabfall zu sein.

Sensorineural Hearing Loss Following Middle Ear Surgery

Background: Any type of otosurgical procedure involves the risk of inner ear damage. As middle ear surgery is also performed for functional reasons this risk should be taken into consideration. The aim of this study was to analyse the frequency and the nature of sensorineural hearing loss following chronic ear surgery. Patients: A total of 3989 middle ear cases operated on between 1991 and February 1999 at the Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University of Würzburg, Germany were studied retrospectively: 781 type I tympanoplasties, 2408 type III tympanoplasties and 800 cases of stapes surgery. The pre- and the postoperative audiograms in the frequency range between 500 and 8000 Hz were analysed and correlated to the different intraoperative findings. Results: Sensorineural hearing loss occurred in a total of 1.3 % of 2224 patients with normal preoperative bone conduction thresholds: 0.2 % became deaf, 0.8 % acquired a high tone loss at 4 kHz and in 0.3 % patients also 2 kHz was affected. None of the documented intraoperative complications such as bleeding, unexpected opening of a semicircular canal, extensive manipulation at the ossicular chain or a gusher phenoma showed a relevant effect on postoperative bone conduction thresholds. The incidence of high tone loss was not increased in cases of extensive drilling of the temporal bone. An unexpected opening of the vestibulum led to a small, but statistically significant change in postoperative bone conduction thresholds. Conclusions: Our results demonstrated that the risk for sensorineural hearing loss caused by middle ear surgery is low. None of the analysed factors seems to be a relevant prognostic risk factor for postoperative inner ear depression.

01 Auszugsweise vorgetragen auf der 70. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Aachen, 12. - 15. Mai 1999.

Literatur

01 Auszugsweise vorgetragen auf der 70. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Aachen, 12. - 15. Mai 1999.

Dr. med. Christiane Völter

Univ.-HNO-Klinik Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11 97080 Würzburg